Für eine korrekte Heizkostenabrechnung benötigen wir einige Angaben und Dokumente von Ihnen. Dazu gehören zum Beispiel Belege für die Heiz- und Nebenkosten Ihrer Immobilien und Informationen über Ihre Bewohner. Im ista Webportal können Sie diese Angaben einfach hinterlegen, pflegen und jederzeit einsehen. Wir unterstützen Sie dabei, alle nötigen Daten zu erfassen und sich optimal auf die Abrechnung vorzubereiten, damit wir sie fristgerecht erstellen können.
Bei einem Nutzerwechsel bestellen Sie hier eine Zwischenablesung.
Wenn ein Nutzer nicht erreichbar war, beauftragen Sie hier eine Nachablesung.
Rechnungskopien oder Abrechnungskopien erhalten Sie ganz einfach in unserem Webportal. Dort behalten Sie den Status aller Serviceaufträge im Blick, profitieren von einer schnelleren Bearbeitungszeit und haben alles Wichtige für all Ihre Services immer zur Hand.
Wenn ein Gerät in Ihrer Liegenschaft nicht mehr einwandfrei funktioniert, kümmern wir uns um den Austausch.
Wenn Sie neue Heizungen installiert haben, geben Sie hier die Montage der alten Heizkostenverteiler auf die neuen Heizkörper in Auftrag.
Sollten Sie zusätzliche Geräte benötigen, erledigen wir die Nachmontage gern für Sie.
Bei Fragen zu Servicerechnungen, Schlussrechnungen oder weiteren Rechnungen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Schluss mit Papierstapeln! Erhalten Sie Ihre Rechnungen nachhaltig und sicher per Mail.
Sie haben Ihre Kontaktdaten geändert? Teilen Sie uns diese Änderung hier mit.
Sie sind der bisherige Eigentümer einer Immobilie und möchten uns die Daten des neuen Eigentümers mitteilen.
Sie sind der bisherige Verwalter und möchten uns die Daten des neuen Verwalters mitteilen.
Sie sind der neue Verwalter einer Immobilie und möchten uns Ihre neuen Daten mitteilen.
Melden Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich zu unserem Webinar an. Hier erfahren Sie alles wissenswertes über das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz und viele weitere Themen.
Bei einem Nutzerwechsel werden wir von der Hausverwaltung bzw. von dem Vermieter oder dem Eigentümer beauftragt, eine Zwischenablesung zum Auszugsdatum durchzuführen. Die von dem Ableser ermittelten Zwischenablesewerte werden geprüft und gespeichert. Diese Werte werden am Ende der Abrechnungsperiode bei der Erstellung der Heizkostenabrechnung berücksichtigt. Somit erhalten der ausziehende und der einziehende Nutzer eine separate Abrechnung entsprechend ihres Verbrauchs. Eine Besonderheit kann bei der Zwischenablesung der Heizkostenverteiler nach dem Verdunstungsprinzip auftauchen. Aufgrund der vorgeschriebenen Kaltverdunstungsmenge gibt es bei bestimmten Zeiträumen ungeeignete Werte der Zwischenablesung. In diesem Fall findet eine Zwischenablesung nicht statt. Der Verbrauch wird dann mit einer technischen Hochrechnung mittels der VDI-Gradtagstabelle berechnet.
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist dies leider nicht möglich. Wir benötigen die Werte in schriftlicher Form.
Nein, eine Umlage der Kosten für die Erstellung von Energieausweisen auf die Mieter ist nicht zulässig.
Nach unserer Erfahrung treten Geräusche auf, wenn die Einsatzgrenze der Durchflussmenge des jeweiligen Zählertyps erheblich überschritten wird. Daher bitten wir zu prüfen, ob die reale Durchflussmenge in den Einsatzgrenzen liegt, die bei der Auswahl des Gerätes zugrunde gelegt wurden. Sollte dies nicht der Fall sein, muss ein dem Volumenstrom entsprechender Zähler eingebaut werden.
Maximal im Abstand von zwölf Monaten (+ drei Monate) ist eine Inspektion der Rauchmelder durchzuführen. Dabei sind die Herstellervorgaben zu beachten. Grundlage für die Inspektion ist immer die technische Norm DIN 14676-1. Diese wurde entwickelt, damit Rauchmelder bestmöglich installiert und geprüft werden – und dadurch im Ernstfall betriebsbereit sind. Mit unserem Rauchwarnmelder-Service übernehmen wir für Sie die jährliche Inspektion gemäß den Vorgaben der DIN 14676-1 und stellen Ihnen die Protokolle im ista Webportal bereit. Für die Inspektion unserer Funkrauchwarnmelder sind grundsätzlich keine Termine vor Ort erforderlich. Zudem prüfen die Geräte sicherheitsrelevante Funktionen selbstständig und signalisieren Störungen den Bewohnern direkt.