Informieren Sie sich auf dieser Seite über die Unterschiede zwischen Verbrauchsausweis und Bedarfsausweis, die Verbrauchsausweis Pflicht, die Kosten und wie Sie Ihren Energieverbrauchsausweis ganz bequem online beantragen können!
Der Verbrauchsausweis gibt den Energieverbrauch der letzten drei Jahre für Heizung und Warmwasser der Gebäudenutzer wieder. Er stellt also den tatsächlichen Energieverbrauch je Quadratmeter fest. Diese Form des Energieausweises steht daher in enger Abhängigkeit zum individuellen Nutzerverhalten. Der Verbrauchsausweis wird auch Energieverbrauchsausweis, verbrauchsbasierter / verbrauchsorientierter Energieausweis genannt.
Beim bedarfsorientierten Ausweis wird ein komplettes Gutachten zur Energieeffizienz inklusive Modernisierungsempfehlungen erstellt, unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch der Nutzer, dadurch ist dieser kostenintensiver.
Der Energieverbrauchsausweis ist mit Preisen ab 104,81 € netto die deutlich günstigere Variante. Allerdings ist der Verbrauchsausweis nicht mehr für alle Gebäude möglich.
Wenn sich in Ihrem Wohngebäude mindestens fünf Wohnungen befinden, Ihr Bauantrag nach dem 1. November 1977 gestellt wurde oder Ihr Gebäude nach der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977 errichtet oder nachgerüstet wurde, können Sie den kostengünstigeren Verbrauchsausweis beantragen.
Standardleistung: | netto | brutto |
Energieausweis für Wohngebäude | 107,95 € | 128,47 € |
Zusatzleistungen: | ||
Zusätzliche Farbkopien je Exemplar | 10,99 € | 13,08 € |
Nachträgliche Farbkopien je Exemplar | 18,20 € | 21,66 € |
Nachträglicher Versand Energieausweis als PDF | 5,54 € | 6,60 € |
Bearbeitungsgebühr für Fremdgebäude | 12,19 € | 14,50 € |
Korrektur Energieausweis | 42,62 € | 50,71 € |
Der verbrauchsorientierte Energieausweis darf nur noch für bestimmte Gebäudetypen* erstellt werden. Eine Beauftragung ist daher nur dann möglich, wenn Sie eine der drei folgenden Fragen mit „Ja“ beantworten.
Der Energiebedarfsausweis bildet ab, wie viel Energie ein Gebäude unter standardisierten Nutzungsbedingungen benötigt.
Die Energieeffizienzklasse für das Haus zeigt Eigentümern, Käufern und Mietern auf den ersten Blick, wie es um den energetischen Zustand des Gebäudes steht.
Während der Endenergiebedarf für Mieter hinsichtlich ihrer Kosten oft interessant ist, ist in Hinblick auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit vor allem der Primärenergiebedarf aussagekräftig.